In the shadow of the waterfall – Part 1 & 2: Jonkershoek & Kromrivier

Dear readers (or “dear internet” depending what importance or reach I am telling myself to have),

Last time I started off telling you about prejudices and stereotypes and I feel like this could be the overarching element or, what is called a “metaphorische Verklammerung” in German, in the blog. A recursive concept that regularly reappears. So let me start off with an observation about South Africa once more. As little as I had imagined knowing about the entire African continent, South Africa feels nothing like it. This might explain why people keep telling me: “South Africa is not Africa, and the Western Cape (Stellenbosch region) is not South Africa”. I have not yet made up my mind what to think of that. Normatively speaking. No matter whether it is accurate or not. Whether I find this a) disappointing from quite a disgusting, Voluntourism-leaning anticipation to “get to experience what life really means” or b) relieving from a (not less discomforting) notion of comfort and leisure. Trying to get to my point; much of what I have experienced here was very pleasing, paradisiac and beautiful. This shall in no way indicate my conviction that life in Africa is easy and ever-pleasant, but rather point-out the (self-) awareness that we are a) very privileged and b) being privileged in South Africa is (shamefully) pretty awesome. Letting this aside, I meant to lead over to a very different section, rather narrative than philosophical when I started talking about the Western Cape’s beauty and peacefulness. Nothing of the Western/Northern (pick your favourite and excuse my generalization) stereotype about (South) Africa’s dry, suffocating climate and consequential landscape has presented itself to me.

Instead, quite rightfully so (source: heresay), my fellow companions here made comparisons between California the scenery and. We are surrounded by wineyards, green patches of pines, and valleys of forests and mountains of natural carpets. Clearly, this increases the eagerness to go for walks and hikes manifold. Alas, the second weekend of December, we went to our first hike. A Nature reserve called Jonkershoek was our destination. We went on a route recommended (or only selected/handpicked? Irrelevant I guess) by our favourite local Philip (fun fact: He comes from the same town as Die Antwoord, called Kuilsriver).

(I think thinking/working in sustainability hypocrisies are also a constant companion. Well, at least for me. Of course I cherish and support and appreciate the fact that reserves are taken care of and for that service an entrance fee is charged, but that day I was only annoyed that I was halted and asked for money. J )

Through rough vegetation, bushes and shrubs we walked for a while on sand, when we encountered a sign pointing towards a waterfall to our right. Trembling in excitement, we rushed towards it and we were not disappointed. From a small height, water was pouring down into a shallow basin. With the sun dripping through the leaf roof the water was coloured in light green. We did not hesitate for long and took a refreshing bath. Frogs and tadpoles were our companions. Of course the water was cold, but in Christmassy 25° C, the experience is something worth freezing for.

With this first appetizer in mind, we continued the trail and the route got steeper. Leading from a path on open terrain, we slowly descended between the mountain and entered a section, where the water was punctuated by rocks that led the way. Jumping from stone to stone we advanced. Deeper and further on the path of the river. At the end of the section, when the river disappeared between the rocks and in heights not reachable for us, we proudly sat on one of the greater rocks to bathe in our achievement, crunching some potato chips. A magical moment. So we thought. However, what a wave of disappointment shook us, when all of a sudden we saw a group of people climb down from the higher zones of the mountain above. The path continues. But we did not hesitate for long, as it was still early at the day. We can do that too! So we packed our stuff and started climbing. And what a climb that was! Slippery stones, sandy rocks, wet walls. Narrow pathways and a continuous up and down alongside the river posed a challenge at least to me. But it also was a team-building experience. I would be lying if I said that I did not think about stopping at one point, but I am glad I pulled through. The final was crowned by a small valley or mountain bowl that was surrounded by sharp and steep cliffs. Water was dripping and rushing from the top and moss had spread over the walls. At the bottom of the valley was another pond, admittedly incomparable to the first, given the scenery and the prologue to reach it. And again, we refreshed ourselves in the clear, icy water. After having surpassed this challenge, we now truly were proud with ourselves.

This newly developed fascination with waterfalls was what guided our recent adventure, this Saturday, the 19th of December. With great motivation and vigour, we had planned to leave to a nature reserve and a path leading to another waterfall. Yet, the weekend daze caught us red-handed, and we did not manage to leave the house until 2 o clock. The conviction that you should not go hiking on an empty stomach, our first stop was a remote country house bar, where we feasted on a triplet of sandwiches. And this “safety measure” was the right call, looking back. Yuri had found this trail on Capetown magazine, our current go-to-homepage when it comes to sudden yearning for adventure or leisure peaks. Situated right next to a highway, both, the parking lot and the nature reserve Limietberg, did not strike us as marvelous, but boy, were we wrong! I will fast-forward now as people have complained about my last entry being too long, so… [*high-pitched voice with incomprehensible gibberish*] … and then we arrived at the second pond. And the wounds and bulges and bruises and scratches were forgotten. Similar to the first waterfall two ago, the pond was surrounded by mountain walls, but its size was smaller, so that the remoteness and the impression of idyll was multiplied. This time the waterfall was not really a stream of droplets as before, but a full-fledged, multi-stage waterfall. The wall was covered with thick, rich moss and the relaxation it radiated was stunning. I said that the water before had been ice-cold. In comparison to the water now that was nothing. This time, it was freezing and painful. We all managed to take a leap into the pond, but stamina was not trained enough for this endeavour to last. Caro laughingly commented that she could not even swim in it, but only jump in and out because of the temperature. And she was right, it was bone-rattlingly cold…

On the way in the valley, we stumbled across a thick chain, which was equipped with several knots and Yuri could not help but to wonder where it would lead and why it would be leading anywhere anyway. Wearing nothing but our swimming clothes, we followed his lead and discovered that again, we were not at the final destination. It was settled; we had to come back. If this was just the beginning, how would the next stop look like?! However, being under pressure by the advanced time, we decided that it would be better to return to the car. And what has took us 2 hours to mount, took us one to descend. Cheerioh! What a day!

Rainbow Nation – Maboneng, Lynedoche and Capetown

I have yet to realise it fully. I am in Africa. For more than two weeks already! After the entire struggle in the last month before my departure, I can be quite happy that I got my visa, got my flight and everything went relatively smoothly in the end. It has been a while that I have used this blog, but my dear family tells me that they will not accept to only hear from me every two weeks through stories from the one family member that got lucky to catch me on skype. Therefore, let’s reactivate this. Considering that my potential readership due to my master studies in Netherlands has diversified into multiple linguistic backgrounds, I have decided to switch to English. The possibility that all my German readers speak English is greater than the chance that potential non-German mother tongues speak German. Let’s see how that works out.

So hereby I am starting the documentation of my second mobility semester in Stellenbosch, South Africa after I have spent one semester away from Utrecht, where my studies take place, in the Far East, in Leipzig in Germany. But this shall not be part of this entry. Before I paint into a rough picture of remarkable events and experiences of the past two weeks, I want to outline my living conditions and the surrounding.

Stellenbosch is in the South Eastern state of South Africa that is called Western Cape and whose capital is Capetown. Capetown is 30 minutes from here by car. The region is known for its fertility, nature and most important, for its wineries and vineyards. And indeed, that was the first impression that I had driving from Capetown airport to Stellenbosch with the university pickup. Man, what a landscape: Mountains in the background, green hills in the midground and wine fields everywhere. I had to remind myself what I had heard from more experienced Africa-voyagers. “There is no one Africa. Get rid of your prejudices about a dusty, sandy, excruciatingly hot place. And especially South Africa is different from the others.” And this impression stabilised itself when we arrived in Stellenbosch and it looked more like an all-inclusive vacation resort. Pedantically clean streets, modern architecture, signs everywhere. I guess part of me was expecting an adventurous vibe, being tested and having to show courage. Looking at it in retrospect, I guess I am guilty of wannabe-volontourism. -Guilty, I accept the verdict- I really feel a bit ashamed about it.

I live in a gated student accommodation called Concordia, where all the internationals live in one apartment block. (The locals apparently live in the block next to us. Yeah, because who wants to meet locals anyway… *sigh*) I live in an apartment together with Yuri, one of the two other Utrecht students that will be spending 9 months here, take some courses and write their master theses. Caroline, the other one, has a single apartment in the third floor (with an enviable mountain view, but instead her room is hot and wind in the nights make sleeping difficult at times). Our apartments are basic, but not run down. We have everything that we need. Roughly… The stove and the plugs require some patience and adaptation. It took me almost an hour to figure out that the cables of the two stoves that we have are mixed up and I was therefore trying to light up the stove, which was still switched off at the outlet (Lesson 1: South African outlets have switches). But things got better when we – consumption-oriented as we Sustainable Development student usually are – bought an espresso machine.
The student accommodation certainly increases the feeling of a vacation centre. Laundry, cleaning services in the public spaces and provided toilet paper come close to a hostel. Except, the internet would be free in a hostel, but I don’t want to get started on the bureaucratic hustle and odyssey that awaited us with regards to our student status, payment and internet. Just one advice, don’t come in the middle of a school year. That sounds like Lesson 2: Make sure that you either do research, studies or exchange, not all at once, and start when the university wants you to start.

It was in these first talks with university personnel where it could not be stressed enough how dangerous Stellenbosch is. So no walks alone in the afternoon or night, stay on the so-called green roads, keep your belongings close and never take too much money. Basically the usual. And still, the sheer amount of repetition made us wonder. So far, we have mostly stayed either the three of us or only alone throughout the day, but it has never even felt uncomfortable so far. But caution is probably wise. Otherwise, why would there be so heavy security measure, if the situation was not worrisome. We were especially warned not to be too careless in December, because “quiet” suddenly gets the new subtext of “dangerous”. For me “quiet” was an indicator of relaxation and withdrawal, but here “quiet” means be extra-careful. The most amusing part was when the accommodation lady (reminded me of Russian Dejurnajas for the Soviet connaisseurs among you) and international office worker separately told us we should even call the university-security with the number on the yellow card for our wallet that we had received to pick us up. “Don’t use it as a taxi, but when you feel uncomfortable… they will pick you up”. Potentially after a lot of wine, seemed what they wanted to add there. Safety and security are thus constant companions, but subtle rather than pressing or discomforting.

I will devote another blog entry to the impressions of the culture, people and living together, but I want to substantiate and verify some thoughts and ideas I have collected, before I bring this to the open. Not that someone says, I am judgemental or come to quick decisions. Which would be a terrible lie, of course…

After this quick look into my living conditions, I want to talk about the three most memorable things I have done here so far: Ecovillage Lynedoche, Cape Roadtrip and Maboneng Arts Experience.

The Ecovillage Lynedoche is the place where the Sustainability Institute is situated. Initially I had the impression that this institute is part of the university, but it turns out that it is an independent research and action body that closely cooperates and interchanges projects and students. This ecovillage deserves its name because everything in it is built with sustainable materials or an innovative approach. We were welcomed by one research with whom Yuri will work together for his thesis and she was so extremely kind to give us a little tour into history and area of Lynedoche. Mark Swilling (known for his work with the UNEP on Decoupling) had populated the area and an old factory building some decades ago with his wife to found a school with environmental teaching interwoven into daily practice. From this initial project onwards, it evolved into a teaching centre with school aftercare, independent researchers, University education resident housing and consulting. They also have a guesthouse and some accommodation option by now. It is quite impressive and of course the area is fully grown with nice plantations and a very inspiring spirit.

My first trip to Capetown was marvellous, because we had the great luck that Yuri (Thanks for paving the way numerously now…) had already a South-African contact from Amsterdam that showed us around a little. And the vibe is so very different from Stellenbosch. While Stellenbosch appears clean, touristy, privileged and a bit snobbish, so a bit like a good white wine, Capetown has a taste of a multidimensional coffee, where you want to savour all layers at once. Diversity, urbanity and creativity, but also the excitement of the unknown, are associated with it for me. Our first stop was exactly a place which I had seen on 9gag three weeks before. What a coincidence! And I dare to say that it is extremely unique worldwide. It is a Steampunk café called Truth Coffee with everything aligned to the theme: interior, bathrooms, menu and service. A holistic experience! I can’t wait to go back there.
From there, we cruised through several neighbourhoods and had the chance to see the diversity. Next stop, Table Mountain! This impressive landmark in our back, we had a fascinating view over the entire Cape bay. Hiking to its top was fixed on my mental SA bucket list (before it was under “consider”). And as if mountains and the urban ecosystem would not be enough for one day, we drove onwards back into the valley directly to the beach. Even though quite filled up, the Miami Vice atmosphere was pleasant. A mojito and pina colada at the beach, while dipping the feet into icy water, was really worth the drive. And the evening was finalised in a cosy coast restaurant called Brass Bell, where I ate my first and best Fish and Chips. And the atmosphere got only better when the regular weekend electricity outage came over us. Candles dipped the restaurant in nice lightings and the suddenly interrupted live music was replaced by a duo of guitar and voice that covered well-known tunes from Queen to Sinatra from four decades in the most delighting fashion. A truly wholesome day!

Originally intending to go hiking, Yuri in the last minute found an advertisement on the Capetown magazine about an event series called the Maboneng Art Experience, what at a closer look came to be a township art exhibition. As we have heard quite some interesting things about the South African townships (reminiscence of terrifying Apartheid Homelands), we were unified in the opinion that we probably would not get such a close look anytime soon. So we grabbed Yuris car and drove off after checking the exact address. After the usual parking procedure with a random guy assuring you that your car would be under his personal supervision (dubious like always…) we were led by him to another woman who introduced herself as our guide for the day. We came into a street with many black people standing and sitting around, apparently inhabitants, and several small groups of visitors, apparently white, and were struck by the atmosphere. Each of the houses in that street became the home of three to four art pieces from South Africa and Kenya. A diverse collection of some impressionistic, detailed drawings, a small number of photographies and one artist that perfected the art of mosaics with plastic beads. Mesmerised by streetart, welcoming talks and nice arts, we wandered from house to house. Our tour was interrupted by a break of performance art at the end of the street, where dancers, musician and child actors presented their talents. And again, what a diverse program: Interpretative dance next to a poem about a lesbian coming-out and her feeling of isolation in the body of a black, poor, lesbian child; choire singing to traditional drumming and sensual-sexual dancing to waving beats. For further reference, this was organised by the Capetown Jazzart Dance School. Back on our round through the houses, we encountered a very fascinating woman, who wanted to share her thoughts on the paintings with us. What followed was a rather monological reflection about personal feeling, life experience and wisdom, where she revealed that she was a healer. I, personally was not sure, whether I should feel appealed or appalled. Her words had an impact on me, and her stories made me definitely curious, but other things also puzzled me. For instance did she scold our guide subtly for wearing jeans, saying that “she still had a lot to learn”. Another interesting side-story of hers being that she was -supposedly- the first black woman to cross the arctic circle as her daughter was married to a Norwegian. All in all, a delightful day with a good portion of sunburn involved and a great opportunity to cross the bridge of social misunderstanding, rejection and suspicion. That is at least my perception from the privileged side, looking at things with the naïve eyes of a philantrophic…

Zwei Auslandssemester – Abenteuer oder Selbstüberschätzung?

Ich bin nun auf den Tag (15. Juni) genau wieder zwei Monate in Deutschland. Erst habe ich davon einige Wochen in Magdeburg verbracht, dann ein bisschen Berlin, Göttingen, wieder Magdeburg, Roadtrip in Polen und nun wieder Göttingen. Diese vielen Ortwechsel sind der Tatsache geschuldet, dass ich so richtig mein Inneres nicht sortieren konnte. Bisher habe ich immer wieder das Gefühl gehabt nicht vollständig angekommen zu sein, auf der Suche nach mir selbst zu sein. Im Nachhinein gesehen habe ich mir wohl zu viel damit zugemutet zwischen den beiden Aufenthalten nur 15 Tage verstreichen zu lassen. So hatte ich meine Erfahrungen in der Türkei nur gar nicht verarbeitet gehabt, ehe ich mich auf das neue Abenteuer einlassen musste oder durfte. Natürlich muss man diese Aussagen immer in ihrer Subjektivität beurteilen. Ich will hiermit keinesfalls eine allgemeingültige Empfehlung für alle aussprechen, die eine ähnliche Studienaufteilung vorhaben, sondern meine Erlebnisse damit schildern.

Ich maße mir an zu behaupten, dass der starke Eindruck oder das Gefühl der Entwurzelung auch daraus resultiert, dass sowohl die Türkei, als auch Russland, auch wenn sie gewisse Parallelen zum europäischen „Kernland“ aufweisen, vollkommen davon zu unterscheiden sind. Denn so sehr sie sich auch in vielen Punkten an der EU orientieren, haben sie doch in vielen Punkten (die Türkei insbesondere in den letzten Jahren) aufgrund eines starken Selbstverständnisses eine andere Meinung. Und dies trifft nicht nur auf die politische Ebene der Entscheidungsträger zu, sondern auch auf ziviler Ebene auf die Mentalität der Bürger. Die Abgrenzung zur Eu und Stolz auf Souveränität sind in beiden Ländern häufige Begegnungen.

Außerdem sind sie ja auch in sich nicht zu vergleichen. Allein in ihrer Juxtaposition zwischen zwei geopolitischen Zonen, Europa und postsowjetische Zone auf der einen, und Europa und Naher Osten auf der anderen Seite, haben sie eine große Gemeinsamkeit. Das hat ebenso zur Anpassungsschwierigkeit geführt. Wahrscheinlich hätte ich dies in Frankreich und Schweden nicht ganz so stark empfunden. Aber wenn ich ehrlich bin, war dies ja auch ein Teil des Reizes, der Herausforderung, die ich in dieser Staffelung gesehen habe.

Nun bin ich also wieder in Deutschland und blicke einem weitestgehend leeren Semester entgegen. In mehrerlei Hinsicht: Zum einen habe ich nur noch einige mündliche Prüfungen und eine Sprachprüfung sowie die Bachelorarbeit zu erledigen, also keine Veranstaltungen mehr; zum anderen ist ein Großteil meiner Magdeburger zwischenmenschlichen Konstanten auf dem Aufbruch. So begibt es sich, dass ich im Moment auch gerne schon fertig wäre. Um irgendwo anders zu einem Neustart gezwungen zu sein, dann wundert man sich nämlich auch nicht über Gefühle von Heimatlosigkeit und Desorientierung. Am Anfang einer Beziehung mit einem neuen Lebensraum gestattet man sich das. Diesbezüglich habe ich ja noch den Lichtblick des Praktikums in Moskau nächsten Monat. Schon verrückt, dass es mich nun schon wieder in dieses Land verschlägt, obwohl es von den Beiden sicherlich meine zweite Wahl war und ich auch weniger Faszination dafür aufbringe. Doch ich sollte es wohl offen auf mich zukommen lassen…

Der nächste Bericht wird dann wohl auch während desselben folgen.

Kazan – Muslimisch-slawischer Hybrid

Es ist Zeit für die nächste Zuwortmeldung. In Zeiten des Bloggens, Twitterns und täglichen Posts fühle ich mich stets zwischen dem Gefühl einer, neben der Vielzahl an Stimmen, die behaupten hörenswert zu sein, entstehenden Belanglosigkeit und dem Zeitdruck selbst einmal wieder etwas zu E-Papier zu bringen, gefangen.

Seit meinem letzten Beitrag sind wieder 2 Wochen vergangen. Nie in meinen bisherigen Auslandsaufenthalten kam mir die Zeit gleichzeitig so schnell verstreichend und gleichförmig zugleich vor. Die Tage und Zeiteinheiten verschwimmen ineinander. Spiralförmig und gleichgültig fühlt sich ein Moment wie bereits erlebt. Angesichts dieser grauen Sentiments wundert mich die politische Stagnation dieses Landes nur noch wenig. Wenn dieses Gefühl der Gleichgültigkeit, der Lähmung sogar auf mich übergreift, atmosphärisch… Warum sollte man sich aus dem Trott kämpfen, wenn dieser Kampf keinen Erfolg verspricht? Und im Gegensatz zu den Ländern des sogenannten „Arabischen Frühlings“ ist der Trott wahrscheinlich bequem genug, um ihm nicht zwanghaft fliehen zu wollen.

Doch lasst mich von gleichermaßen helleren wie auch weniger abstrakten Dingen sprechen. Am letzten Wochenende, was Frauentag-bedingt verlängert wurde, fuhren wir in eine der autonomen Republiken Russlands, Tatarstan, in die Hauptstadt Kazan. Bedingt durch die Zugfahrt, die lang war, aber nicht lang genug, erreichten wir Kazan schon um 6 Uhr morgens. Wir verabschiedeten uns von den malaysischen, in NN Medizin studierenden Katholiken  und standen etwas verloren vor dem Kazaner Bahnhof. Aber was macht man auch um 6 Uhr in einer wildfremden Stadt? Genau! Sonnenaufgang suchen… Also fragten wir den nächstbesten Frühaufsteher, wo denn das Flussufer sei, in der Hoffnung von der Brücke eine besonders gute Aussicht auf die in der Sonne aufleuchtende Silhouette der Stadt zu erhaschen. Er zeigte vage in eine Richtung, der wir dann frohen Mutes folgten. Am Bahnhof vorbei, über eine kleine Brücke über die Schienen hinweg, erblickten wir in der Ferne eine weiße Fläche, die ein Fluss hat sein können. Wir erkundigten uns noch bei zwei Schienenarbeitern, die uns zwar versicherten, dass wir in der Richtung zur Brücke gelangen würden, aber auch sagten, dass wir lieber außen herum gehen sollten, da es sich um äußerst unwegsames Gelände handele. Doch, „auslandserprobt“ und abenteuerlustig, ließen und davon nicht schrecken. Selbst schuld. Der nächste Kilometer mit Rollkoffer durch nur durch Fahrzeugfurchen durchbrochenen Tiefschnee und bei ziemlicher Kälte war doch eher unbequem. Auf der Mitte des Weges fiel uns dann auf, dass es komischerweise schon hell war, und den Himmel eine dicke Wolkenschicht zierte. Wir konnten uns ein ironisches Lachen nicht verkneifen.

Trotzdem waren wir erleichtert als sich in naher Ferne die Umrisse des Kazaner Kreml mitsamt der islamischen Architektur abzeichnete. So begibt es sich nämlich, dass das tatarische Volk die nördlichste, muslimische Volksgruppe der Welt ist. Dies zeigt sich jedoch eher im Stadtbild als in der Bevölkerung. Obwohl es 53% Tataren in der Stadt gibt, die anthropologisch und linguistisch den Turkvölkern zugerechnet werden, sieht man erstaunlich wenige als tatarisch zu identifizierende Menschen. Bedeutend an der Stadt ist aber, dass sie als Austragungsort zahlreicher Sportereignisse in den kommenden Jahren, unter anderem auch der Fußballweltmeisterschaft 2018, erhebliche finanzielle Zuschüsse der Zentralregierung erhält, was sich in einer herausgeputzten Innenstadt und einer wunderschönen, ebenfalls neuen Metro wiedergespiegelt. Weitere Blitzlichter des Wochenendes sind eine unabhängige, englisch-tatarische Zeitung, namens Kazan Herald; Türkischtraining mit einem Tataren; eine kostenlose Stadtführung von einem amerikanischen Journalisten (bei der Zeitung tätig); eine erste Begegnung mit der russischen Miliz… ach nein, das heisst ja nun – danke, Medwedew – Polizei; usbekisches und tatarischen Schlemmen  und tatarisches Nationaltheater. Ach ja, und Fokus (russisch).

Auf dem Rückweg zeigte sich erneut der höfliche Umgang von Russen miteinander. Eine Dame, die sich nach Absprache mit der Schaffnerin, ob dieses denn auch frei sei, auf ein Gemach bettete, und  sanft entschlummerte, wurde mit den freundlichen Worten «Женщина!!» (Frau!!) gebeten, die vermeintlich freie Liege zu räumen. Kein „Bitte“, kein „Entschuldigen Sie“, kein „Danke“. Wenn das die mythische, russische Seele ist, dann aber wirklich gute Nacht…

Kleine Anekdote für zwischendurch

~~~ Folgendes Szenario: Ich sitze mit meinem PC auf dem Sofa im Flur und skype mit meinem Vater. Dann kommt die türkische Hausmeisterin vorbei, setzt sich zu mir und beginnt mit mir und meinem Vater zu sprechen. Ursprünglich hat sie jedoch wohl mit der anderen diensthabenden Hausmeisterin sprechen wollen, denn als diese auftaucht, fragt sie, nun auf Russisch, nicht auf Türkisch:

„Kennst du ihn? Er ist türkisch.“

„Nein, ich kenn ihn nicht. Wieso raucht er nicht auf der ersten Etage? Man hat in der ersten Etage zu rauchen!“

Die Türkin antwortet zögerlich: „Aber er wohnt doch hier.“

– „Aber warum raucht er?“

– „Er raucht nicht“

– „Aber ich kenn ihn nicht.“

– „Gute Nacht!“

-„Gute Nacht.“

Und ich sitze zwischen den davonrauschenden Damen, etwas unschlüssig, ob ich ausgesprochen belustigt oder eher ziemlich verstört sein soll.

Privjet Russia!

Die erste Woche Russland liegt hinter mir. Es ist wohl Zeit für eine kleine Revue. Als ich vor einer Woche ankam, war ich gerade seit 15 Tagen in Deutschland gewesen und hatte mich nur bedingt aus der Türkei wieder dort eingefühlt. Das nicht, und doch, es war seltsam erneut in weite Ferne und eine wieder andere Welt aufzubrechen. Zwar hätte ich durch die 2 Wochen Moskau letzten Sommer zum Sprachkurs eine gewisse Ahnung haben sollen, doch trotzdem war ich eher von Zweifeln und Unsicherheiten, denn von freudiger Erwartung erfüllt. Daran konnten Björns, meines Vorgängers, Schilderungen geringfügig etwas ändern, doch gänzlich verflüchtigten sie sich nicht.
Russland ist anders. Ein bisschen Europa, ein bisschen Asien, ein bisschen Sowjet, aber größtenteils ein bisschen anders. Die Frauen tragen immer Röcke, oft Pelz, und selten absatzlose Schuhe. Die Männer tragen Verantwortung, selten ein Lächeln, und sind sie jünger, meist auch eine gewisse Unsicherheit mit sich herum (und unter Umständen sogar auch Damenhandtaschen). Ein Lächeln ist sowieso eher eine Seltenheit. Sei es im öffentlichen Nahverkehr, der Administration, dem Einzel- oder Großhandel oder auf der Straße. Insbesondere schlagen einem Gleichgültigkeit und Emotionslosigkeit entgegen. Wichtig ist, dass man dies nicht auf eine persönliche Ebene, Abneigung oder dergleichen, beziehen darf oder gar auf eine „russische Griesgrämigkeit“ schließen darf, sondern sich vielmehr auf jene Male verlassen darf und muss, wenn man den russischen Mitbürgern auf Zeit etwas näher kommt.

Das hoffe ich zumindest glauben zu können, nachdem ich dieses Wochenende im Heim einer Couchsurferin im 15 Std. östlich von Nischnij Nowgorod gelegenen Perm verbracht habe. Möglicherweise ist diese Tatsache auch auf die verbindende Weltverbesserungsmentalität von Angehörigen der CS-„Sekte“ oder unseres Gastgebers Leidenschaft für unsere Sprache zurückzuführen. Dennoch; wir wurden mit ausgesprochen offenen Armen empfangen und sämtliche Hebel wurden in Bewegung gesetzt, uns einen schönen Aufenthalt zu bereiten. Verwandte wurden umgelagert, Betten wurden aus/f dem/n Boden gestampft, Essen wurde gekocht, und die Stadt wurde gezeigt. Ein tolles Erlebnis.

Und wieder zeigt sich, dass auch nicht unbedingt wunderschön pittoreske Städtchen einen Charme entwickeln können, vorausgesetzt man hat angenehme Gesellschaft. Also «УРА!».

(Sch)Lachtfest

Wenn man Ereignisse am wenigsten erwartet, entpuppen sie sich als größte Geschenke. War ich eigentlich nach Bursa gekommen, um mit einer Freundin aus Göttingen über die Bayram-Ferien die Stadt zu erkunden, war die Enttäuschung enorm, als sie mir eröffnete, dass sie kurzfristig von einem Freund zu den Feierlichkeiten eingeladen worden war, und jener mich aufgrund von fehlenden Kenntnissen voneinander, nicht bedacht hatte. So war ich also plötzlich auf mich allein gestellt und die Reisegefährtin – good for her  – entführt.

Also tappte ich betroffen in mein kurzerhand gefundenes Hotel und stellte mich auf ereignisfreie Tage und Feiertagsdepressionen ein. Doch es kam anders. Im Hotel angelangt, kam ich mit dem Besitzer und einem Gast ins Gespräch und wir endeten im Hinterzimmer bei Tee (und Zigaretten) und tauschten uns aus soweit das trotz Sprachbarriere ging. Später kam auch noch der Geschäftspartner des Besitzer hinzu. Ich kam im Gespräch auch auf die unglückliche Reisekonstellation zu sprechen und war mir ihrer Anteilnahme gewiss. Dies ist entscheidend für die folgenden Geschehnisse.

Nach geführter Konversation und erfüllenden Gesprächen, begab ich mich in mein Gemach und ruhte. Am nächsten Morgen ging ich zur Rezeption, um zu erfragen, welche Sehenswürdigkeiten denn auch in geschlossenem „feierlichen“ Zustand verfügbar wären, woraufhin mich besagter Hotelbesitzer wie aus dem Nichts fragte, ob ich denn nicht lieber mit ihm und seiner Familie Bayram feiern wolle… Und welcher Abentœurist lässt sich das zweimal sagen?

Die Schilderung der folgenden Geschehnisse und deren Deutung erhebt keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder Vollständigkeit

Unsere erste Station war ein stallähnliches Gebäude, in welchem wir ein Paar Familienmitglieder begrüßten, die an dem Fleisch der geschlachteten Inek (Rind) herumsäbelten und es in transportierbarere Stücke portionierten. Wir nahmen einen Teil davon mit und fuhren zu dem Grundstück eines Baumaterialhandels von einem der Mitglieder der (womöglich 50-köpfigen) Familie, wo die Ausbeute des Fests geteilt werden sollte. Es wurden also Plastikplanen auf dem Boden ausgebreitet, auf welchen das Fleisch nach Güte und Verarbeitbarkeit sortiert wurde, also Knochen, Knochenfleisch, Filetfleisch, Herz, Leber und so weiter…

Schlussendlich wurden diese Berge jeweils wieder aufgeteilt, um den sieben Familien jeweils ebenbürtige Portionen zuzudenken… Dieser Prozess hatte etwas sehr zeremonielles, da das (so mein Eindruck – Mag auch mein interpretationshungriges Naturell sein, was mich täuschte) Familienoberhaupt vor dem Fleischberg kniete und mit einer blauen, tiefen Plastikschale zu gleiche Teilen Fleisch häufte. Und bei ursprünglichen 350 Kilo Fleisch wie man mir sagte, kommt einiges zusammen. Den Vegetariern unter euch, wird das alles wie eine Unmenschlichkeit (welche ironische Bezeichnung…) vorkommen und makaber oder blutrünstig sein, aber der geringe „Verschnitt“, also Abfall, der aus diesem Prozess übrig blieb, vermittelte mir einen gegensätzlichen Eindruck. Vielmehr schienen sich die Männer eher des Werts des Fleischs bewusst zu werden, waren viel näher an der „Seele“ des Tiers, wirkten besonnener… (Pathos juchhee!)

Doch nun kommt der Clou, ein weiterer Hochmoment. Als die Fleischberge getrennt, sortiert, und eingetütet waren, schmiss man einen kleinen Zettel in jede der Tüten mit den Namen eines jeden Familienvaters. Es wurde gelost. Die Fairness bei der Trennprozedur war gewährleistet. Man räumte auf und jeder stolze Besitzer eines Vorrats für 2-3 Monate dampfte gen Heim. Man fragt sich in jenem Moment, warum denn nicht alle gemeinsam feiern, ist doch die Menge ausreichend… Diese Frage erübrigt sich, wenn zu Hause mindestens im Schnitt 6 hungrige Mäuler warten… So ist die Geburtenrate -zumindest in dieser Familie- generationsübergreifend und trotz Modernisierung bei 4,6…

Ahmed, Hotelier i.D., führte mich also in den Kreise seiner Lieben, in welchem sofort wieder der ewige, türkische, subgesellschaftliche Kontrast auffiel: Kemalismus gegen Islam, Tradition gegen Moderne, Kopftuch gegen Haarpracht. Während die eine Tochter ihre Haare unter einem tiefblauen Kopftuch gründlich verbarg, einen wallenden blauen Rock und Strumpfhose trug, sowie sich bei Fotos abwendete; trug die andere Tochter ihre glänzenden, schwarzen Haare mit einem gewissen Stolz zur Schau.

Allein die Mutter schien zwischen den beiden Polen zu mäandern. Zwar trug sie ein Kopftuch, doch ihr Umgang damit war eher lax, sodass sie es vor meinen Augen neu band, in der Küche „hochsteckte“ und auch sonst nicht der grade der Vorstellung einer hörigen Hausfrau entsprach, bezog man ihre gehörige Portion Humor mit in die Gleichung ein.

Die ältere, bekopftuchte Tochter, namens Fatima (unglücklicher Zufall?) servierte ihrem Vater, Bruder und mir zuallererst einen Tee und sprang beim letzten Tropfen Tee, der die Gläser verließ, stets auf, um das nächste Glas zu bringen. Diese Bedienung war äußerst befremdlich für mich, aber erinnerte mich ein wenig an Mexiko. Aber der Vater schien davon gerne Gebrauch zu machen, schickte er sie gelegentlich auch, um bestimmte Dinge zu holen. Somit zeigte sich wieder eine gewisse Doppelmoral. Hatte er doch am Abend zuvor im Einklang mit mir und seinen Hotelfreunden auf allgemeine Ungleichberechtigung von Völkern, Religionen und Nationalitäten, auf Ehrlosigkeit und Diskriminierung geflucht, war er nun – in der Position des Nutznießers – nicht ganz unglücklich darüber.

Die nächste Beobachtung trug sich beim nächsten Mahl zu. Frauen und Männer wurden strikt getrennt und aßen ohne einander. Erst kam mir auch das unangenehm und seltsam vor, doch ich muss zu meiner Scham – als horizont-aller Weltenbürger – eingestehen, dass ich das angenehm fand, weil ich „essen“ meist als eine eher unappetitliche, unästhetische Angelegenheit empfinde. Die Frauen der Familie behielten so eine unbekannte Reinheit. Ich will damit nicht sagen, dass Reinheit und Unberührtheit in irgendeiner Weise eine Priorität des weiblichen Daseins darstellen müsse (Beruhigt euch, Emanzen, ich bin noch kein verstauber Traditionalist!), sondern nur, dass ich es als einhergehendes Detail angenehm fand. Es hat mich ein wenig an den Film „Gegen die Wand“ erinnert, in welchem sich die Männer bei Tee und Spiel über Sex unterhalten, und bei Gefahr im Verzug zu Fussball wechseln; während die Frauen sich über Cunnilingus austauschen, und als Notfallthema Schuhe bereithalten. (Die Parallele ist nur die Konstellation, nicht die Thematik)

Im Laufe des Tages schneiten ca 20 weitere Gäste in die Familienhöhle, um zu beglückwünschen. Und jene, die nicht persönlich kamen, riefen an. Fast ununterbrochen, also alle 15 Minuten, gab es neue Anrufe. Diese Tradition hat mich sehr beeindruckt, denn in ihrer Intention ist sie sehr viel konsequenter als das bloße ((E-)Brief- und) Sms-Schreiben, das sich in Deutschland (imho) eingependelt hat.

Eine mit den Besuchen zusammenhängende Gewohnheit ist das Anbieten von Kolonya (=limoniertes Handwasser) und Süßem. Jeder, der die Wohnung betritt, kann sich also von dem Dreck der Straße säubern, und bei einer süßen Aufmerksamkeit ankommen. Alle Gäste – unter Vorbehalt – die so begrüßt werden, geben ihrerseits den Kindern der gastgebenden Familie ein wenig Geld, umgerechnet 3 Euro. Dabei ist interessant, dass der älteste Sprößling der Familie keine finanzielle Aufmerksamkeit erhält.
Darüber hinaus werden alle älteren Mitglieder der Familie mit einem Handkuss und anschließendem Hand-zur-Stirn-Führen geehrt.

Begrüßungs- und Abschiedsgesten sind nach wie vor ein totales Mysterium für mich. Bei einer anderen Familie, der Familie des verstorbenen Bruders meines Gastgebers, im selben Haus wohnend, zum Plausch eingeladen, wollte ich mich nach pflichtbewusster Konversation bei der Dame des Hauses bedanken und verabschieden und war verunsichert, als sie sich weder dem Handkuss noch dem gewöhnlichen „Doppelwangenkuss“, noch einem Handschütteln öffnete. Ihr Sohn versuchte mir anschließend, falls ich ihn richtig verstanden haben sollte, zu erklären, dass an Bayram Frauen die Männer nicht berühren, weil diese ja die blutige Schlachtarbeit verrichtet haben.
Aber auch sonst finde ich es ausgesprochen schwierig einschätzen zu können, wen ich nun gut genug kenne, um den vertrauensschwangeren „Kussprozess“ zu vollziehen. Diese Problematik ergibt sich auch nicht nur in traditionellem Rahmen, sondern im Alltag in der Uni. Während in Deutschland Männer ihre geistige Nähe selten körperlich manifestieren, ist man in der Türkei unter männlichen Freunden (kanka) sehr touchy. So kann es passieren, dass man Männer eingehakt über die Istiklal flanieren sieht.
Aber was heisst das für mich? Wann begrüße ich welche Männer, oder auch Frauen, unter welchen Umständen wie? Es ergeben sich prekäre Situationen. So wollte mich die jüngste Tochter der Familie zur Begrüßung auf die Wangen küssen, nachdem ich ihr die Hand gegeben hatte, ich habe nicht schnell genug geschaltet, sie zog das Gesicht zurück, dann verstand ich, näherte mich ihr wieder um warten zu müssen, bis sie verstand, dass ich nun doch bereit war, sie zu küssen, und so hatte der Bewegungsablauf etwas Zuckendes, Hühnerähnliches… Ein Komplex voller Fettnäpfchen für einen anpassungswilligen, aber Kühle gewohnten Deutschen.
(Ganz zu schweigen davon, dass ich das Wort „Küssen“ jedesmal wieder irritierend finde, da im deutschen Sprachgebrauch „Küssen“ von ausschließlich mit „Liebe“ oder „Sexualität“ assoziiert wird. Dementsprechend wäre ich über Vorschläge für die Bezeichnung der türkischen Gepflogenheit des Wangendoppelküssens als Verb dankbar..)

Neue Schritte in einem alten Zuhause

Ich bin zurück. Es ist offiziell! Bis vor kurzem habe ich es noch nicht wirklich realisiert, aber ich bin wirklich in der Türkei angekommen. Nach 10 Jahr bin ich nun zurückgekehrt. Und in der Tat fühlt es sich an wie ein Nachhausekommen. Der erste Gang über die Istiklal, die de facto Fußgängerzone in Istanbuls Zentrum war magisch. Gerüche, Geräusche, Gefühle. Alles war gewohnt… Und Erinnerungen stürzten auf mich ein, die eine Gänsehaut unvermeidbar machten. Und dann die Sprache. Es ist schön sich wieder in der meiner Meinung nach logischsten Sprache schlechthin zu bewegen. Und es erfüllt mich mit Genugtuung, dass gewisse Ausdrücke, Sätze und Gespräche nach wie vor ungehindert über meine Lippen gehen. Das führt in einigen Momenten zu großem Respekt. Leider gibt’s es oftmals Menschen, die lieber Englisch sprechen wollen. Das mag dreierlei Gründe haben: Entweder sie vergessen, dass ich des Türkischen „mächtig“ bin, sie wollen mir einen Gefallen tun und sprechen deshalb Englisch, oder sie trauen es mir nicht zu. Immerhin habe ich die Bewunderung meiner MitErasmusser.

Es ist interessant nun einmal die andere Seite kennenzulernen. War ich in Magdeburg doch gewohnt mich mit ausländischen Studenten zu umgeben, erfahre ich nun die Kehrseite. Und es ist anders, als ein ausländischer Freiwilliger zu sein. Ohne Frage.

Bisher habe ich noch nicht besonders viel von der Stadt gesehen, aber das kommt hoffentlich noch. Es ist nicht einfach an dieser Uni Prioritäten zu setzen. Sport oder Musik? Türkische oder Erasmus-Freunde? Stadtleben oder Campusleben? Uni Magdeburg Verpflichtungen oder Uni Istanbul Verpflichtungen? Insbesondere da ich nicht vorhabe diesen Aufenthalt als Möglichkeit für einen speziellen Urlaub wahrzunehmen, sondern die Möglichkeiten der qualitativ hochwertigeren Lehre und des speziellen Studienangebots wahrzunehmen. Aber die Anforderungen sind dementsprechend höher.

Der Campus hat alles. Nach US-amerikanischen Modell wie mir scheint, gibt es ein Kino, 3 Cafes, ein Restaurant, einen See, ein Fitnesscenter mit Tischtennis-, Squash-, Basketball- und Handballmöglichkeiten, ein Fussballfeld, einen Supermarkt, eine Bank, einen Friseur, ein Callcenter, eine Mensa und einen Shuttledienst. Letzteres ist bei 1 ½ h Weg in die dynamischeren Gebiete der Stadt auch nötig. (Und in manchen Bussen, wie der in dem ich grad sitze, gibt’s Wifi…)

Ich wohne mit einem Spanier zusammen in einem Zimmer mit Hochbett-Schreibtischkonstruktionen. Somit haben wir die gleiche Menge als Arbeits- wie auch als Schlaffläche, also ca 1 mal 2 Meter, was für ein Bett wenig, aber für einen Schreibtisch enorm ist.

Nun kommt heute aber das nächste Abenteuer. Odyssee türkische Bürokratie Teil 2. Auf zur Central Police Station. Mal sehen, ob ich meine Aufenthaltsgenehmigung erhalte… 🙂

Rumänien

Da es mich nervt, nach wie vor immer nur in der Vergangeheit zu schreiben, versuche ich meine Einträge zu verkürzen.

Rumänien war eine spannende Zeit für mich. Es war sehr kurz und umso intensiver. 10 Tage jeden Tag ein kleines Abenteur. Es war interessant zu sehen, wie die ungarische und deutsche Minderheit in Rumänien existiert und ein Teil von ihm ist, und irgendwie doch völlig rauszunehmen ist. Ungarn gehen in ihre eigenen Bars, eigene Theater, haben eigene Hobbies, und eigene Fotos. Es ist nicht so, dass sich die beiden Völker missachten und nicht respektieren, aber man geht sich höflich aus dem Weg. Und die Frage, wessen rechtmäßiges Erbe Siebenbürgen nun ist, bleibt umstritten. Darüber habe ich auch mit Malwina, die ich in Bukarest besucht habe, viel diskutiert. Was ist denn nun die Lösung? Zusammenwachsen der Völker? Schwierig, wenn sie sich so wenig natürlich begegnen können. Rückschluss Siebenbürgens an Ungarn? Das wäre nur möglich, wenn sich die ungarischen Rumänen wirklich als ungarische Ungarn empfinden würde, wovon nicht die Rede sein kann. Außerdem wäre noch nicht klar, wohin man die Rumänen Rumäniens schickt. In den Westen? Eine Autonomie Siebenbürgens? Das klingt für mich immer noch am plausibelsten, aber auch dann müssten sich die rumänischen Siebenbürgen des besonderen Statús ihrer Region bewusst werden, und als Identität die siebenbürgische wählen, wie das größtenteils die Ungarn tun.Letztendlich bin ich ja ohnehin nicht besonders legitimiert dies zu entschieden, bin ich doch ein Außenstehender. Dennoch, in festgefahrenen Konflikten braucht man meist einen Vermittler. Doch der bin nicht ich…

Die siebenbürgischen Städte haben mir gut gefallen. Sie wurden zumeist von der siebenbürgische-sächsischen Minderheit entworfen und gebaut. So haben sie einen mittelalterlichen Flair, mit kleinen Gassen und ausladenden Plätzen. Ihr Markenzeichen, die Kirchenburgen waren sehr hübsch anzusehen. Besonders inmitten der hügeligen Wiesen Rumäniens, die ich auch im Auto sitzend, sie durchbrausend, genießen konnte.

Wenn Riga eine Mischung aus Russland und Europa für mich war. Vom Gefühl und dem Anblick der Menschen, so hat mich Bukarest an eine Mischung aus Türkei und Europa erinnert.

Und Ungarisch ist zweifelsohne eine der schwersten Sprachen der Erde. Da hat Any language.com vollkommen Recht.

Nächstes Mal: Die ersten Eindrücke Istanbuls…

Riga-Flieger

09. September 2011

Bevor über meine jetzigen Abenteuer berichte, möchte ich doch noch ein Paar Worte über Riga und den dortigen Sprachkurs verlieren. Ich habe ja bereits geschrieben, dass es möglicherweise eine unkluge Reihenfolge ist, den Russischkurs vor dem Türkei-Auslandssemester anzutreten, aber besser ein guter Russischkurs als kein Kurs. Nun, der Kurs war in der Tat großartig.

Die Lehrerin hatte ein bemerkenswertes Gefühl für die Stimmung und Aufnahmebereitschaft ihrer/unserer Gruppe. Glücklicherweise waren wir nur 6 Leute, zudem alle aus Magdeburg, sodass die Lernatmosphäre angenehm und produktiv war. Und endlich, endlich hatten wir auch ein gutes Lehrmaterial. Ein Buch, in dem die grammatischen Strukturen kurz eingeführt werden und Beispieltexte zur Verfügung stehen, und eines, in dem Aufgaben zu den jeweiligen Kapiteln gestellt werden. So gibt es eine klare Aufteilung und stets ist einem bewusst, wo man weiterzuarbeiten hat und weshalb man welche Aufgabe erledigt. Anders als in unserem Magdeburger Buch, das sich nach Lexik gliedert, ist dieses nach Grammatik strukturiert. Wir haben alle Fälle innerhalb der 3 Wochen abgehandelt, weshalb ich nun in der Theorie grammatikalisch zu allem in der Lage sein müsste. An der Flüssigkeit hapert’s natürlich noch und auch die konsequente Korrektheit des gesprochenen Worts fehlt ebenso, aber zumindest ist die Sprache kein Fremdkörper mehr, auch da ich mich in ihr außerhalb des Unterrichts unterhalten habe.

Diese Unterhaltungen waren hauptsächlich mit dem Hostel-Personal unseres wunderbaren Hostels „Tiger Hostel“. Sämtliche Dekorationen und Gebrauchsgegenstände in Tiger-Optik machte es seinem Namen alle Ehre, war aber doch auch sehr befremdlich. Die Betten waren ausgesprochen unbequem, da man die Bettfedern jede Nacht zu spüren bekam, also Menschen mit empfindlichen Rückpartien, sollten vielleicht doch eine Alternative in Erwägung ziehen. Und auch der Rest sollte sich über seine Fakir-Qualitäten bewusst werden, da 13 Nächte schon eine Tortur werden können. Wir haben also zu sechs Personen, in diesem Zimmer gewohnt, was manches Mal wirklich eng war, aber ich denke wir haben uns alle ganz gut arrangiert. Inakzeptabel war hingegen die Ausstattung der Küche, der wir persönlich eine Kochplatte hinzufügen mussten, da kein Herd in der Küche war. Durch diese Ausstattung bereichert, wurden aber dann mehrere wunderbare Mahlzeiten gezaubert. Nicht von mir, da meine Kochkünste eher bescheidenen Ausmaßes sind, aber die anderen der Gruppe vollendeten Dinge wie Couscoussalat, Pfifferlingsrisotto, Zuccinicurry, gefüllte Tortillas, u.v.m.

Was lässt sich über die Stadt Riga sagen? Riga ist eine Stadt, die durch die Geschichte geprägt ist. Durch die Besetzung des Landes und somit auch der Hauptstadt durch die sowjetischen Besatzer, finden sich in deren Zentrum mehrere sozialistische Bauten.

Und nicht nur auf die Archiketur hatte die Besetzung Auswirkungen, sondern auch auf die Demographie. Durch Umsiedlungsbestrebungen wurde Letten deportiert und Russen in Riga angesiedelt. So waren zeitweise 49% der Rigaer Bevölkerung russischer Abstammung. Noch immer ist die russischstämmige Minderheit sehr präsent. Lettisch und Russisch sind – wenn auch nicht auf dem Papier – so doch inoffiziell gleichwertig. Auch wenn das Stadtbild vorwiegend von lettischen Lettern geprägt ist, so findet man doch in den meisten Speisekarten drei Sprachen. Und man kann sich quasi sicher sein, dass alle Letten auch Russisch sprechen. Dennoch ist die parallele Existenz durch Merkmale wie Subkulturen beispielsweise rein russischsprachige Viertel nicht von der Hand zu weisen. Es ist also ein ausgesprochen heikles Thema.

Aufregendstes Erlebnis des Aufenthalts war der Besuch einer russischen Familie, die mit der Familie einer unserer Mitfahrerinnen, bekannt war. Sie hatten vorher in Emailkontakt gestanden und uns allesamt eingeladen. Die Geschwister Vladimir und Marina leben in einem kleinen Strandort nicht weit von Riga, namens Jurmala. Es war sehr bereichernd, nicht nur Beobachter zu sein, sondern aus erster Hand erfahren zu können, wie das Leben zwischen den Identitäten und Kulturen stattfindet. Sie haben gesagt, dass sie sich eindeutig in Lettland zuhause fühlen, aber ihre russischen Wurzeln natürlich nicht vergessen haben, was sich in Gewohnheiten, Haltungen und Denkweisen ausdrücken würde.

Die Thematik ist und bleibt spannend für mich. Ob nun Mexikaner in den USA, Türken in Deutschland, Deutsche und Ungarn in Rumänien oder Russen in Lettland? Wer trägt welche Verantwortung und an welcher Stelle muss (mehr) Rücksicht genommen werden? Wie kann man Integration ohne Assimilation schaffen?